Geburtstags-Verlosung 2015!

volker1

[column size=“2-3″ last=“0″ style=“0″]

Geburtstags-Verlosung 2015!

Heute ist der 28. Januar 2015. Heute habe ich Geburtstag. Das finde ich gut! Heute werde ich nicht arbeiten, sondern mir einfach einen schönen Tag machen. Vorher aber stelle ich diese kleine Verlosung für euch in’s Netz (die ich schon vorgestern geschrieben habe). Denn was gibt es Besseres an einem Geburtstag, als lieben Menschen schöne Geschenke zu machen.

..*

Was ihr dafür tun müsst:

Wie viele von euch bereits wissen, gelte ich (neben manch anderem) als wandelnder Sprüchekalender. Diesen Ruf halte ich gerne dadurch aufrecht, dass ich wann immer es mir gelegen erscheint die großen Philosophen und Weisheitslehrer, Wirtschaftsbosse und Staatsführer, Sportler, Künstler oder Heiligen zitiere.

Jetzt frage ich euch: Was sind eure wichtigsten und wirksamsten Sinnsprüche, Mottos, Mantren oder Lebensweisheiten? Schreibt mir eine kurze Nachricht mit den Sätzen, die euch und euer Leben positiv prägen, in das unten dafür angebrachte Feld, und Ihr seid bei der Verlosung dabei! Diese Aktion läuft vom 28.01. bis zum 06.02.2015. Die Gewinner werden am Freitag, den 07.02.2015 per e-Mail benachrichtigt.

Das gibt es zu gewinnen:

1. Preis:          Ein 2-stündiges telefonisches Coaching im Wert von € 180,-!

2. – 5. Preis:   Ein 1-stündiges telefonisches Coaching im Wert von € 90,-!

Jeder Teilnehmende erhält darüber hinaus ein kostenloses Exemplar meines neuen e-books „wirksam auftreten“, in dem ich euch die 10 wirkungsvollsten Werkzeuge für einen nachhaltig positiven Eindruck zusammen gestellt habe. Ihr seht also: Eine Teilnahme lohnt sich in jedem Fall!

Ich sende und wünsche: Herzliche Grüße und: Viel Glück!

Volker Schmidt
PUMA Coaching

.

Hier das Feld für dein Motto oder Mantra 2015:

[contact-form-7 id=“1635″ title=“Worte, die mich bewegen“]

Willst du mehr erfahren?

Nimm jetzt und hier  [button link=“/kontakt/“ color=“#dfbe89″ size=“3″ style=“1″ dark=“0″ radius=“5″ target=“self“]KONTAKT[/button]  auf!

pumaklein

  P2 M2 U2 A2

[/column]

Kommunikation: Die 10 besten Tricks für eine charismatische Körpersprache!

Leser-Wertung

[ratings]

 

gespraech

[column size=“2-3″ last=“0″ style=“0″]

v

Kommunikation: Die 10 besten Tricks für eine charismatische Körpersprache!

Sie wollen Ihre Ausstrahlung erhöhen? Sie wollen bei anderen Menschen besser ankommen? Sie wollen in Verhandlungen, Meetings oder Flirts Sicherheit ausstrahlen und Ihre Ziele sicherer erreichen? Hier sind…

Die 10 besten Tricks für eine charismatische Körpersprache!

[spoiler title=“01 Stehen Sie gerade!“ open=“0″ style=“2″]

Wenn Sie stehen, stehen Sie aufrecht und gerade! Entspannen Sie sich! Senken Sie Ihre Schultern, heben Sie Kinn und Mundwinkel an!

[/spoiler]

[spoiler title=“02: Gehen Sie langsam!“ open=“0″ style=“2″]

Wenn Sie gehen, gehen Sie bewusst langsam! Eilen Sie nicht von A nach B, sondern setzen Sie Ihre Schritte zielgerichtet und klar! Seien Sie in jedem Schritt präsent und in der Lage, ohne Kraftaufwand Ihre Richtung zu ändern!

[/spoiler]

[spoiler title=“03: Nehmen Sie Augenkontakt auf!“ open=“0″ style=“2″]

Schauen Sie Ihrem Gegenüber in die Augen! Wer den Blicken seines Gesprächspartners ausweicht, hat in aller Regel etwas zu verbergen. Da Sie nichts zu verbergen haben, haben Sie keine Angst, sich mit allem zu zeigen, was Sie sind. Augenkontakt erzeugt Vertrauen!

[/spoiler]

[spoiler title=“04: Verwenden Sie Gesten der Offenheit!“ open=“0″ style=“2″]

Wer innerlich angespannt ist, neigt zu körperlicher Verschlossenheit oder zu unangemessen aggressiven Gesten. Üben Sie sich bewusst in Gesten der Offenheit und Gelassenheit! Untermalen Sie Ihre Worte mit weichen, harmonischen Gesten! Zeigen Sie Ihrem Gegenüber die (leeren = unbewaffneten) Handflächen! Verzichten Sie bewusst darauf, Ihre Arme vor Brust und Bauch zu beschränken oder Ihren Hals mit Händen zu schützen! Wer seine empfindlichen Körperregionen ungeschützt präsentiert, vermittelt Vertrauen und Selbstsicherheit.

[/spoiler]

[spoiler title=“05: Achten Sie auf Ihren Atem!“ open=“0″ style=“2″]

Achten Sie auf Ihren Atem! Die Atemfrequenz eines Menschen gibt direkten Aufschluss über den Erregungsgrad eines Menschen. Je angespannter ein Mensch ist, desto flacher und kürzer atmet er. Hierdurch gelang mehr Sauerstoff in das Gehirn. Der Körper bereitet sich vor auf Flucht oder Kampf. Diese Signale werden von Ihrem Gesprächspartner unterbewusst registriert. Da offensichtlich eine Gefahr im Anflug ist, nimmt auch die Spannung in seinem Körper zu. Verlangsamen und vertiefen Sie bewusst Ihren eigenen Atem! So verdeutlichen Sie Ihrem Gesprächspartner und sich selbst, dass nichts zu befürchten und alles in bester Ordnung ist.

[/spoiler]

[spoiler title=“06: Verlangsamen Sie Ihre Stimme!“ open=“0″ style=“2″]

Hohe, hektische Stimmen sind ein Zeichen für drohende Gefahr. Sie haben nichts zu befürchten, und Sie stellen keine Bedrohung dar. Darum: Senken Sie den Klang und das Tempo Ihrer Stimme bewusst! Sie werden schnell feststellen, dass auch Ihr Gesprächspartner gelassener und entspannter reagieren wird.

[/spoiler]

[spoiler title=“07: Nehmen Sie Körperkontakt auf!“ open=“0″ style=“2″]

Nehmen Sie Körperkontakt auf! Geben Sie Ihrem Gegenüber zur Begrüßung die Hand! Nehmen Sie sich Zeit für diesen Händedruck, stellen Sie Blickkontakt her und lächeln Sie! Berühren Sie Ihren Gesprächspartner beiläufig an Schultern oder Armen, so wie Sie es mit einem Freund tun würden. Achten Sie allerdings darauf, dass diese Berührungen kurz und spontan ausfallen, damit Sie Ihren Gesprächspartner nicht überfordern!

[/spoiler]

[spoiler title=“08: Lassen Sie Ihre Augen führen!“ open=“0″ style=“2″]

Die Augen Ihres Gegenübers folgen Ihren Augen, nicht Ihren Händen. Darum: Wenn Sie auf etwas hinweisen, dann zeigen und blicken Sie gleichzeitig dorthin. Nehmen Sie kurz danach wieder Blickkontakt mit Ihrem Gesprächspartner auf!

[/spoiler]

[spoiler title=“09: Öffnen Sie Ihren Gesprächspartner!“ open=“0″ style=“2″]

Hält Ihr Gegenüber seine Arme, Hände oder Beine über längere Zeit verschränkt, ist dies oft ein Zeichen innerer Anspannung und geistiger Enge. Nutzen Sie einfache Tricks, um Ihren Gesprächspartner zu öffnen: Wechseln Sie Ihre Position! Verlassen Sie die Gegenüber-Position und setzen oder stellen Sie sich Schulter an Schulter an seine Seite! Geben Sie ihm etwas in die Hand! Stehen Sie auf und ermuntern Sie ihn, sich ebenfalls von seinem Platz zu erheben, um z.B. mit Ihnen gemeinsam etwas an anderer Stelle des Raumes zu betrachten!

[/spoiler]

[spoiler title=“10: Lächeln Sie!“ open=“0″ style=“2″]

Feind oder Freund? Was soll Ihr Gesprächspartner in Ihnen sehen? Feinde, Widersacher und Konkurrenten machen ein ernstes, grimmiges Gesicht. Sie aber sind der Freund Ihres Gegenübers. Sie führen nichts im Schilde, und er hat vor Ihnen nichts zu befürchten. Im Gegenteil. Sie sind auf seiner Seite und ihm wohlgesonnen. So kontrovers das Thema zwischen Ihnen auch sein mag: Sie sind sein Partner auf der Suche nach eine rguten und einvernehmlichen gemeinsamen Lösung. Zeigen Sie es ihm: Halten Sie Ihren Körper offen und gerade. Schauen Sie Ihrem Gesprächspartner in die Augen. Berühren Sie ihn auf unaufdringliche und freundliche Weise. Und: Lächeln Sie dabei!

[/spoiler]

Wenn Sie lernen, diese 10 einfachen Tricks zu beherrschen, werden Sie bald feststellen, dass Sie selbst in Gesprächen, Verhandlungen oder Flirts entspannter und sicherer werden. Ebenso ergeht es Ihren Gesprächspartnern. Sie erschaffen eine Atmosphäre von (Selbst-) Sicherheit, Verlässlichkeit und Vertrauen. Auf diese Weise werden Sie lernen, Ihre eigene Wirkung durch den bewussten Einsatz Ihrer Körpersprache zu erhöhen!

[spoiler title=“Ein Tipp zum Schluss!“ open=“0″ style=“2″]

Achten Sie auf plötzliche Veränderungen in der Haltung und Mimik Ihres Gegenübers! Sie sind in aller Regel eine direkte Reaktion auf etwas, das gerade zuvor gesagt oder anders übermittelt wurde. Wenn Sie bemerken, dass sich der Körper Ihres Gesprächspartners abrupt anspannt oder verschließt, verlangsamen Sie Ihr Tempo bewusst! Nutzen Sie Augenkontakt, Lächeln und langsame, offene Gesten, um das Gefühl von Vertrauen und Verlässlichkeit zu reaktivieren!

[/spoiler]

 

Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

[ratings]

 

Wollen Sie mehr wissen?

Nehmen Sie hier [button link=“/kontakt/“ color=“#dfbe89″ size=“3″ style=“1″ dark=“0″ radius=“5″ target=“self“]KONTAKT[/button] auf!

pumaklein

P2 M2 U2 A2

[/column]

[column size=“1-3″ last=“1″ style=“0″]

v v v v

[box title=“Links“ color=“#033843″]

Was die Anderen sagen:

Wikipedia: Körpersprache

Die ZEIT: Das Fenster zum Ich

Süddeutsche: Was Schultern und Zehen über Kollegen verraten

[/box]

[box title=“Leser-Wertung“ color=“#033843″]
[ratings]
[/box]

[/column]

Stressmanagement 7: Die sieben Säulen der Resilienz

Leser-Wertung

[ratings]

 

stress

[column size=“2-3″ last=“0″ style=“0″]

Inhalt

Stressmanagement 1: Stress – Was ist das?

Stressmanagement 2: Stress – Die Folgen!

Stressmanagement 3: Biochemische Akutmaßnahmen

Stressmanagement 4: Mentale Tricks für den Akutfall

Stressmanagement 5: Stressresistenz dauerhaft steigern

Stressmanagement 6 – Die Kraft der Kohärenz

Stressmanagement 7: Die sieben Säulen der Resilienz

 

Stressmanagement 7:

Die sieben Säulen der Resilienz

Resilienz als Fachbegriff ist in unsern Breiten noch relativ neu. Im englischsprachigen Raum jedoch findet das Wort inzwischen Einzug in die normale Alltagssprache. Untersucht wurden diese Prinzipien von der amerikanischen Entwicklungspsychologin Emmy Werner, die fast 700 Kinder auf Hawaii über viele Jahre begleitete. Emmy Werner fand heraus, dass es 7 stärkende Prinzipien gibt, die es Menschen ermöglichen, selbst aus schwierigsten Lebensphasen gestärkt und mit größeren Ressourcen hervorzugehen, während viele Menschen in diesen Zeiten untergehen.

*

[spoiler title=“Resilienz-Faktor 1: Akzeptanz!“ open=“0″ style=“2″]

Ob Ihnen diese Botschaft gefällt oder nicht: Die Welt ist, wie sie ist. Das heißt nicht, dass sie so bleiben muss. Aber um sie wirklich zu verändern, ist es essenziell notwendig, dass Sie jetzt, in diesem Augenblick, so annehmen, wie sie gerade ist.

Unmengen an menschlicher Schaffenskraft und Energie werden verschwendet, weil viele Menschen in beständigem Widerstand gegen die Dinge sind, die ihnen nicht gefallen. Halten Sie sich vor Augen: Schlechtes Laune macht aus einem Regentag keinen Sonnentag, sondern einen schlecht gelaunten Regentag. Dasselbe gilt für Charakterzüge und Verhaltensweisen unserer Mitmenschen, die Entwicklung von Märkten, unglückliche Umstände und viele weitere Phänomene. Verschwenden Sie Ihre Energie nicht in Ärger. Sie können sie auf andere Weise weit sinnvoller zum Einsatz bringen.

Darüber hinaus erzeugt der Problem-Fokus des inneren Widerstands geistige Filter, die einen Tunnelblick erzeugen. Auf diese Weise verdeckt Ihr Unmut sehr wahrscheinlich ganz erhebliche Chancen, die Sie nutzen könnten, wenn Sie akzeptierten, dass die Welt (jetzt gerade) so ist, wie sie ist.

Akzeptieren Sie die Welt, wie sie ist. Erkennen Sie die Chancen, die sich Ihnen bieten. Und dann: Nutzen Sie sie!

[/spoiler]

[spoiler title=“Resilienz-Faktor 2: Optimismus!“ open=“0″ style=“2″]

Eine Fausregel besagt: 98% der Dinge, vor denen Sie sich fürchten, treten niemals ein.

Pessimismus hat einen gewaltigen Vorteil: Wenn etwas schief läuft, können wir sagen: Das habe ich schon vorher gewusst. Das erzeugt ein Gefühl der Selbstbestätigung und eine nicht zu unterschätzende Kontroll-Illusion.

Der entscheidende Nachteil von Pessimismus ist, dass dass er unsere Laune und Stimmung senkt, unser Denken einengt und uns verlockt, vor Herausforderungen zu kapitulieren. Darüber hinaus erzeugt Pessimismus eine subtile Reizbarkeit und erhöht damit die Wahrscheinlichkeit zwischenmenschlicher Konflikte. Das verschwendet Energie und Lebenskraft. Diese aber steht Ihnen nicht unbegrenzt zur Verfügung.

Optimismus dagegen hebt die Stimmung, regt zu kreativem Denken an und verleiht Kraft und Selbstvertrauen. Diese Ressourcen sind für erfolgreiche Problemlösungen oftmals unerlässlich.

[/spoiler]

[spoiler title=“Resilienz-Faktor 3: Lösungsorientierung!“ open=“0″ style=“2″]

Halten Sie sich vor Augen: Ihre Aufmerksamkeit ist unteilbar. Wir können uns nicht auf zwei Dinge gleichzeitig konzentrieren. Unser Bewusstsein kann nur eine Frage aktiv behandeln. In Anbetracht Ihrer begrenzten Zeit, welche Frage halten Sie für sinnvoll: „Wie ist das passiert?“, „Wer hat daran Schuld?“, „Was wird das nur kosten?“ oder „Wie kriegen wir die Karre wieder aus dem Dreck?“

Mehr noch: Je mehr geistige und emotionale Energie (s.o.) wir in die Beschäftigung mit einem Problem stecken, umso größer erscheint es uns. Ab einer gewissen Problemgröße steht Ihrem System als biochemische Notfall-Maßnahme nur noch die „Lähmung“ zur Verfügung.

Je mehr wir uns mit Lösungen für dasselbe Problem beschäftigen, umso besser werden unsere Lösungen für dieses Problem.

[/spoiler]

[spoiler title=“Resilienz-Faktor 4: Die Opferrolle verlassen!“ open=“0″ style=“2″]

Wo in Ihrem Leben sind Sie ein Opfer der Umstände? Sind Ihnen die Hände gebunden, weil der Markt…? Würden Sie ja gerne, aber Sie können nicht, weil…? Hat Ihr Beziehungspartner oder einer Ihrer Mitarbeiter, Kollegen, Vorgesetzten […] etwas verbockt, das Sie nun ausbaden müssen? Erleiden Sie unerträglich langweilige Besprechungen, weil das nun mal von Ihnen erwartet wird? All das: Typische Anzeichen für sogenanntes „Opfer-Denken“.

Diese Art der Interpretation Ihrer Umstände hat ebenfalls große Nachteile: Wer sich als „Oper“ sieht, glaubt, er hätte keine Wahl. Das ist in aller Regel nicht wahr. Doch das Denken in der Opferkategorie nimmt Ihnen jede Möglichkeit, die Chancen und Bedingungen einer Veränderung der Umstände überhaupt in Erwägung zu ziehen. Opfer-Denken führt zu Resignation und erhöht darüber hinaus die Wahrscheinlichkeit, dass Sie auch in anderen Umständen eher wahrscheinlich aufgeben.

Opfer-Denken hat auch einen großen Vorteil: So lange andere Menschen, die Umstände oder der liebe Gott verantwortlich sind, gibt es auch nicht wirklich etwas zu tun. Opfer-Denken ist bequem. Aber es zersetzt Ihren Charakter. Lassen Sie es sein.

[/spoiler]

[spoiler title=“Resilienz-Faktor 5: Verantwortung übernehmen!“ open=“0″ style=“2″]

Übernehmen Sie entschlossen das Ruder in Ihrem Leben! Es gibt Dinge, die liegen in Ihrem Verantwortungsbereich. Tun Sie diese Dinge oder sorgen Sie dafür, dass sie geschehen. Es gibt andere Dinge, die Sie nicht verursacht haben, aber auf die Sie nun auf verschiedene Arten reagieren können. Jeder Ihrer Schritte hat Auswirkungen. Geben Sie sich selbst die Erlaubnis, Ihre Zukunft und die Zukunft Ihres Umfeldes aktiv zu beeinflussen.

Jedes Verhalten hat auch unerwartete Folgen. Manchmal sind diese Folgen negativ. Fragen sie sich in solchen Fällen objektiv: Waren diese Konsequenzen meines Handelns wirklich nicht zu sehen? Oder wollten Sie sie nicht erkennen?

Wie auch immer die Antwort ausfallen mag: Jede Konsequenz Ihres Handelns erzeugt eine neue Situation, die abermals Ihrer vollen Präsenz, Ihrer Klarheit und Entschiedenheit bedarf: Erkennen Sie, was Sie übersehen haben. Wundern Sie sich einen Augenblick lang. Dann nehmen Sie das Ruder wieder in die Hand. Wenn Sie Ihr Schiff nicht auf Kurs halten, werden andere oder die Windes des Lebens es tun. Doch wohin sie das führen wird, das liegt dann nicht mehr in Ihrer Hand.

[/spoiler]

[spoiler title=“Resilienz-Faktor 6: Denken in sozialen Netzen!“ open=“0″ style=“2″]

Talent ist wertvoll und Talent ist notwendig, aber Talent reicht nicht aus. Willenskraft ist wunderbar, aber sie ist nicht genug. Kein Mensch hatte jemals alleine über längere Zeit Erfolg. Die Rolle fördernder Mitmenschen für den Erfolg sogenannter „Überflieger“ ist der zentrale Inhalt von Malcolm Gladwells aktuellem Buch mit eben diesem Titel.

„Social Networks“ sind in aller Munde. Allerdings gibt es ein weit verbreitetes Missverständnis. Viele Menschen glauben, soziale Netze zu nutzen, würde bedeuten, Menschen für die eigenen Zwecke einzuspannen und auszunutzen. Leider fällt das oftmals schnell auf. Drehen Sie den Spieß um! Seien Sie von sich aus anderen zu Diensten, wenn diese dringend Hilfe benötigen.

Menschen, denen Sie geholfen haben, werden sich an Sie erinnern, wenn sich die Möglichkeit ergibt, Ihnen den Gefallen zurück zu zahlen. Psychologen nennen diesen Mechanismus das „Gesetz der Reziprokität“ Und Sie dürfen es nutzen!

[/spoiler]

[spoiler title=“Resilienz-Faktor 7: Zukunftsplanung!“ open=“0″ style=“2″]

Der letzte Schritt:

Nachdem sie nun die Realität als das angenommen haben, was sie ist…

Nachdem Sie gelernt haben, dass, wenn Sie genau hinschauen, aus jeder Situation noch etwas Positives herauszuholen ist…

Nachdem Sie begonnen haben, lösungsorientiert und selbstverantwortlich zu denken und zu erkennen, wie wertvoll und wichtig die anderen Menschen für ihr eigenes berufliches und privates Fortkommen sind.

Nachdem Sie das nun alles getan haben, beginnen Sie nun, die Zukunft zu planen.

Setzen Sie sich Ziele. Setzen Sie sich realistische, konkrete und leidenschaftliche Ziele und lassen Sie sich selbst keine Ausrede durchgehen, die Sie von dem einmal gesteckten Kurs wieder abbringen könnte.

[/spoiler]

 

Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

[ratings]

 

Inhalt

Stressmanagement 1: Stress – Was ist das?

Stressmanagement 2: Stress – Die Folgen!

Stressmanagement 3: Biochemische Akutmaßnahmen

Stressmanagement 4: Mentale Tricks für den Akutfall

Stressmanagement 5: Stressresistenz dauerhaft steigern

Stressmanagement 6 – Die Kraft der Kohärenz

Stressmanagement 7: Die sieben Säulen der Resilienz

*

Wollen Sie Ihre eigen Stressresistenz professionell ausbauen?

Nehmen Sie hier [button link=“/kontakt/“ color=“#dfbe89″ size=“3″ style=“1″ dark=“0″ radius=“5″ target=“self“]KONTAKT[/button] auf!

*

pumaklein

P2 M2 U2 A2

[/column]

[column size=“1-3″ last=“1″ style=“0″]

[box title=“Links“ color=“#033843″]

Weiterführende Information:

WIKIPEDIA: Resilienz

Universität Hamburg: Resilienz

Süddeutsche Zeitung: Die starken Kinder von Kauai

[/box]

[box title=“Leser-Wertung“ color=“#033843″]
[ratings]
[/box]

[/column]

Kommunikation: Smart Talk statt Smalltalk!

Leser-Wertung

[ratings]

 

gespraech

[column size=“2-3″ last=“0″ style=“0″]

v

Kommunikation: Smart Talk statt Smalltalk!

Da stehen Sie also. Auf der Familienfeier, in der Teeküche Ihres Betriebs, in der Bar. Ihnen gegenüber: Ihre schwerreiche Erbtante, Ihr neuer Chef, ein äußerst attraktives Exemplar des anderen Geschlechts. Sie wissen: Jetzt kommt es darauf an! Das ist Ihre Chance, durch inspirierenden Smalltalk wertvolle Punkte zu sammeln. Jedoch: Die Kommunikation verläuft zäh wie die Wartezeit in einem Zahnarztstuhl. Was machen Sie nur falsch?

Hüten Sie sich vor diesen drei ebenso verbreiteten wie verhängnisvollen Fehlern, die Ihre Versuche zu inspirierender Konversation im Keim ersticken! Folgen Sie den einfachen Empfehlungen in den folgenden Absätzen und lassen Sie sich überraschen, wie einfach Sie in Zukunft Ihre Gesprächspartner fesseln.

Smalltalk ist out. Smart Talk ist in! Lesen Sie hier, wie das geht:

[spoiler title=“Fehler Nr.1: Geschlossene Fragen!“ open=“0″ style=“2″]

 Es ist ja gut gemeint. Sie wollen mit einer leichten, harmlosen Frage den Kontakt herstellen, ohne de anderen gleich zu nahe zu rücken. Sie fragen: „Wie geht es Ihnen?“, „Wie war Ihr Urlaub?“, „Wie kommen Sie voran?“, „Willst du auch einen Kaffee?“, „Wie heißt du?“.

Das Problem bei all diesen Fragen: Sie laden Ihren Gegenüber ein, mit nur einem Wort oder einer kurzen Phrase zu antworten. „Gut.“, „Zu kurz.“, „Muss ja.“, „Ja.“, „Anna.“. In dem Wunsch, ein Gespräch in Gang zu bringen, stellen Sie die nächste Frage: „Haben Sie schon dies oder das?“, „Wo waren Sie denn?“, „Gibt es Probleme?“, „Mit Milch oder Zucker?“, „Bis du öfter hier?“. Die Antworten: „Ja.“, „Griechenland.“, „Nein.“, „Beides.“, „Ja.“. Sie haben wirklich Gutes im Sinn. Und doch: Ihr Ergebnis hat mehr Gemeinsamkeiten mit einem Polizeiverhör als mit einer fruchtbaren Konversation.

Die Lösung: Suchen Sie nicht Antworten! Suchen Sie Geschichten!

Laden Sie Ihre Gesprächspartner mit offenen Fragen ein, Ihnen von sich zu erzählen! Statt: „Wie geht es Ihnen?“ fragen Sie: „Was haben Sie heute gemacht?“. Statt „Wie war Ihr Urlaub?“ fragen Sie: „Was war das Seltsamste, was Sie in Ihrem Urlaub erlebt haben?“. Statt „Wie kommen Sie voran?“: „Was sind die Herausforderungen in Ihrem aktuellen Projekt?“.

Offene Fragen sind Einladungen, sich zu öffnen. Unverzichtbar dabei allerdings ist, dass Sie auch wirklich Interesse an der Geschichte Ihres Gegenübers haben. Sind Sie an dem Menschen, mit dem Sie diesen Moment teilen, nicht interessiert, bleiben Sie besser bei den geschlossenen Floskeln und ersparen Sie sich und Ihrem Gesprächspartner das Leid einer qualvoll zähen Unterhaltung.

Weitere Fragen, mit denen Sie den Raum für Geschichten öffnen:

Was war das interessanteste Ereignis Ihrer bisherigen Woche?

Was war Ihr größter subjektiver Erfolg im vergangenen Jahr?

Wer in diesem Raum hat Ihrer Meinung nach den chaotischsten Schreibtisch?

Woher kennen Sie den Gastgeber?

Was verbinden Sie mit dem Geruch von Kaffee?

Was würden Sie heute machen, wenn Sie nicht arbeiten würden?

Wenn du jetzt einen Wunsch frei hättest, was würdest du dir wünschen?

Wer auf dieser Party ist deiner Meinung nach das hübscheste Paar?

Welche Hobbys hattest du, als du ein Kind warst?

Worauf freust du dich gerade besonders?

[/spoiler]

[spoiler title=“Fehler Nr. 2: Die Spiegel-Falle“ open=“0″ style=“2″]

Es ist doch nur zu verständlich: Wir alle möchten gerne gemocht werden. Wir haben Angst, durch unsere Ecken und Kanten anzustoßen. Aus diesem Bedürfnis heraus stimmen wir häufig unbedacht und uninspiriert zu, wo wir die Chance hätten, einen Ball aufzunehmen und dem Gespräch eine unerwartete und kreative Wende zu geben.

Das klingt dann ungefähr so:

Hans: Was für eine langweilige Besprechung!

Franz: Mann, ja! Das war wirklich langweilig!

Oder:

Sara: Ist das Wetter nicht toll?

Klara: Ja, das Wetter ist wirklich schön heute.

Vergleichen Sie diese Gesprächsauftakte mit den folgenden Beispielen:

Hans: Was für eine langweilige Besprechung!

Franz: Ich habe irgendwann angefangen, zu zählen, wie oft das Wort „eigentlich“ gefallen ist. Ich bin auf 87 Mal gekommen. Und dabei habe ich die erste Viertelstunde nicht mitgezählt. Übrigens entfielen gut 2/3 der „eigentlichs“ auf genau eine Person. Raten Sie mal, wer!

Sara: Ist das Wetter nicht toll?

Klara: Meine Güte, was würde ich dafür geben, heute auf einer Decke im Park zu liegen! Und dazu ein… Was wäre deiner Meinung nach für einen Tag wie heute das beste Getränk?

Was glauben Sie, welche der beiden Varianten eher dazu einladen, statt einem Zweizeiler in ein längeres Gespräch einzusteigen? Welche der beiden Fassungen von Franz und Klara wird Hans und Sara wohl bleibender im Gedächtnis haften? Mit welcher Fassung von Franz und Klara wären Sie lieber eine Stunde lang alleine in einem Fahrstuhl eingesperrt?

[/spoiler]

[spoiler title=“Fehler Nr. 3: Die Erwartungs-Erfüllungs-Masche“ open=“0″ style=“2″]

Eigentlich nur eine Variante von Fehler Nr. 2. Wir antworten so, dass wir die vermuteten Erwartungen unseres Gegenübers erfüllen. Wir trauen uns nicht, dem Gespräch eine kreative Wendung zu geben, sondern plätschern uninspiriert in grauer Einheits-Masche. Das sieht dann so aus:

Mike: Wie war Ihre Anreise?

Maik: Die Anreise war ok.

Annette: Da sind wir endlich.

Anneke: Ja. Endlich sind wir da.

Ulf: Wie geht’s?

Alf: Gut.

Nutzen Sie den flachen Ball Ihres Gegenübers für einen gänzlich unerwarteten Return! Bringen Sie Biss in das flaue Grau-in-Grau! Seien Sie mutig und spontan! Überraschen Sie!

Mike: Wie war Ihre Anreise?

Maik: Mein Butler ist im Urlaub und hat vergessen, vorher den Hubschrauber zu tanken. So musste ich tatsächlich selber Auto fahren. Unglaublich, was einem mit dem heutigen Personal alles passiert!

Annette: Da sind wir endlich.

Anneke: Ach, im Vergleich zu meiner letzten Reise zum Saturn war das hier doch ein Katzensprung.

Ulf: Wie geht’s?

Alf: Das fragt mich mein Arzt bei der Routineuntersuchung auch jedesmal. Was glauben Sie, wie der guckt, wenn ich ihm sage, dass es mir gerade blendend geht? Haben Sie auch so einen Arzt?

Das waren nur Ideen. Ideen, die Funken von Leichtigkeit und Verve in ein uninspiriertes Gespräch einspeisen. Ideen, die Sie inspirieren sollen.

Jetzt sind Sie dran. Seien Sie mutig! Seien Sie kreativ! Trauen Sie sich was! Nur wenn Sie es sich erlauben, anzuecken, zu überraschen und zu provozieren, werden Sie im Gedächtnis Ihrer Gesprächspartner hängen bleiben. Es kann sein, dass Sie dabei Grenzen überschreiten. Aber: Wenn Sie Ihren Gegenüber erstmal zum Schmunzeln gebracht haben, dann prägt dieses Schmunzeln auch die Erinnerung an Sie. Ihre Schüchternheit oder Selbstzweifel mögen versuchen, Sie zu bremsen. Aber halten Sie sich vor Augen: Nur wer eine bleibenden Eindruck hinterlässt, an den wird sich erinnert. Und dass sich die Menschen an Sie erinnern, wenn es wichtig ist, ist doch genau das, was Sie wollen.

Oder?

[/spoiler]

 

Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

[ratings]

 

Wollen Sie mehr wissen?   Nehmen Sie jetzt  [button link=“http://www.puma-coaching.de/kontakt/“ color=“#033843″ size=“3″ style=“1″ dark=“0″ radius=“5″ target=“self“]KONTAKT[/button]  auf!

pumaklein

  P2 M2 U2 A2

[/column]

[column size=“1-3″ last=“1″ style=“0″]

v v v v

[box title=“Links“ color=“#033843″]

Was die Anderen sagen:

Süddeutsche: Wie man im Beruf richtig plaudert

Die Welt: Wichtige Regeln für erfolgreichen Smalltalk

Amica: Smalltalk-Test

[/box]
[box title=“Leser-Wertung“ color=“#033843″]
[ratings]
[/box] [/column]

Führung: Systemische Prinzipien der Menschenführung

Leser-Wertung

[ratings]

integritaet

[column size=“2-3″ last=“0″ style=“0″]

Führung: Systemische Prinzipien der Menschenführung

Der Mensch ist nicht das einzige Tier, das das Prinzip von Führen und Folgen kennt. Gerne betrachten wir uns als die Krone der Schöpfung. Gleichwohl ist es bittere Realität: Das Führungsverständnis vieler Unternehmer und Abteilungsleiter rangiert irgendwo im Mittelfeld zwischen latent hilflos und heillos überfordert. Keine Tierart der Welt leistet sich so konsequent und anhaltend inkompetente Alpha-Tiere wie der Mensch.

Harte Worte? Vielleicht.

Umso mehr: Von einem Mann, dessen Großteil der Kunden sich aus eben jenen Führungskräften rekrutiert. Der Löwenanteil meiner Klienten kommt zu mir, weil er oder sie mit seinen oder ihren bisherigen Strategien in der Führung von Menschen nicht mehr vorwärts kommt. Gemeinsam werfen wir einen neuen Blick auf die Aufgaben, Herausforderungen und Probleme ihres unternehmerischen Alltags. Dabei stellt sich oft heraus, dass die große Mehrheit der internen Widerstände, mit denen sie sich täglich konfrontiert sehen, hausgemacht sind.

Nicht selten bedarf es nur geringfügiger Änderungen des Handelns, um die Leistungsbereitschaft und den Respekt der Mitarbeiter spürbar zu steigern. Die wichtigste Basis hierfür ist meines Erachtens die Haltung gegenüber uns selbst, unseren Verantwortungen und unserer Rolle als Führungskraft. Wenn wir diese auf kluge Weise neu justieren, reduzieren sich die unnötigen Widerstände in unserem Team oftmals scheinbar wie von selbst.

In diesem Artikel beschreibe ich fünf systemische Führungs-Prinzipien, die es ermöglichen, die eigene Position und Wirkung als Führungskraft auf den Prüfstand zu stellen – möglicherweise sogar zu über denken.

Die hier beschriebenen systemischen Prizipien decken sich, wie bereits erwähnt, nicht zwingend mit den geltenden Vorstellungen in manchen Organisationen oder Unternehmen. Vielleicht jedoch liefern sie eine Perspektive dafür, warum in diesen Unternehmen oder Organisationen die Dinge so laufen, wie sie es tun.

Klicken Sie auf den Kernsatz oder das [+], um mehr über das jeweilige Prinzip zu erfahren.

[spoiler title=“Wer führt, das bestimmen die Folgenden!“ open=“0″ style=“2″]

Sie haben es immer geahnt, nicht wahr? Das Organigramm der allermeisten Unternehmen ist eher eine Wunschäußerung der Führungsetage als gelebte Realität. Denn ganz gleich, welche Befugnisse Ihnen Ihre Stellenbeschreibung auch zumessen mag: Wenn Ihr Team Ihren Anweisungen nicht bereitwillig und entschieden folgt, dann haben sie als vor-gesetztes Alpha-Tier einen verflucht schweren Stand.

Kein Tier und kein Mensch lässt sich gerne sagen, von wem er sich etwas sagen lassen muss. Und wenn doch, dann wird er einen Weg finden, seinem oder seiner ungeliebten Vor-Gesetzten das Leben und Arbeiten nachhaltig zu erschweren.

Interessanterweise haben die meisten Menschen eine Sehnsucht danach, sich führen zu lassen. Dies macht das Leben nämlich bedeutend leichter. Allerdings billigen wir dieses Recht nicht jedem oder jeder zu. Die Bereitschaft, einem bestimmten Individuum zu folgen, entsteht von innen heraus. Sie beruht auf zwischenmenschlichen Faktoren wie Vertrauen, Sympathie und Achtung und kann daher nicht von außen verordnet werden.

Soziale Hierarchien sind für uns Menschen also, ebenso wie für alle anderen Herden- oder Hordentiere, etwas total Natürliches. Sie decken nur halt nicht immer mit dem, was Personalabteilungen in ihre Organigramme malen.

Wenn Sie nicht die Führung in Ihrer Abteilung inne haben, dann hat sie jemand anderes. Falls Sie wissen, wovon ich hier rede, dann wissen Sie sehr wahrscheinlich auch längst, wer das in Ihrem Falle ist.

So schwer Ihnen dies auch fallen mag: Erkennen Sie die sozialen Anführer in Ihrem Team an! Diese sind Ihre wichtigsten Verbündeten, wenn es darum geht, die Führung in Ihrer Abteilung oder Ihrem Team in Ihre Hand zu nehmen! Anerkennen und respektieren Sie den Einfluss Ihrer vermeintlichen Widersacher. Verbünden Sie sich mit ihnen.

Wenn dies nicht geht, entfernen Sie sie aus Ihrem Team. In dem Fall jedoch seien Sie sich bewusst, dass ein solcher Schritt häufig schwerwiegende Folgen für Ihre eigene Position in der Gruppe nach sich zieht.

Lesen Sie hier: Wie Sie die Macht der Schatten-Anführer für Ihre Zwecke nutzen!

[/spoiler]

[spoiler title=“Führung beruht auf Vertrauen!“ open=“0″ style=“2″]

Das Prinzip von Führen und Folgen ist so tief in unserem Gehirn verankert, dass wir es mit Wölfen, Pferden und Elefanten teilen. Grundbedingung für Führung ist Vertrauen. Wem wir nicht über den Weg trauen (können), dem oder der werden wir nicht bereitwillig die Führung über unser Handeln oder gar unser Denken übergeben.

Grundbedingung für jedes Alphatier ist daher die Ausstrahlung tief verwurzelter Integrität, denn Integrität erzeugt Vertrauen.

Wenn Ihre Mitarbeiter*innen Sie als einen Menschen erleben, der nicht nur fachlich kompetent ist, sondern auch sozial erfahren, der aufrecht und gerade zu jedem seiner Worte steht, dessen Handeln verlässlich den verkündeten Werten entspricht und der außerdem unbeirrbar für den Erfolg und für das Wohl seines Teams eintritt, dann, glauben Sie mir, wird es Ihren Mitarbeitern schwer fallen, Ihnen nicht zu folgen!

Für die Aufgabe der Teamführung ist es übrigens sehr hilfreich, wenn die Menschen Ihnen gegenüber Achtung und Sympathie empfinden. Wenn Ihre Mitarbeiter*innen denken: „Den/Die kenne ich. Ihm/ihr kann ich vertrauen“, dann fällt es ihnen viel leichter, ihr Wort als bedeutsam und wichtig anzunehmen.

Geben Sie Ihren Mitarbeitern daher die Chance, Sie nicht nur in Ihrer Funktion (Führungskraft), sondern als echter, lebendiger Mensch kennen zu lernen. Je mehr Sympathie Ihre Mitarbeiter Ihnen entgegen bringen, desto einfacher wird es Ihnen fallen, auch in schwierigen Situationen Ihre Mannschaft hinter sich zu halten.

Selbstverständlich müssen auch Sie Ihre Loyalität, Ihren Leistungswillen und Ihr Leistungsvermögen immer wieder aktiv unter Beweis stellen. Und zwar: Sowohl gegenüber Ihrem Team als auch für das Unternehmen als Ganzes. Wer für seine Mitarbeiter im operativen Geschäft nicht mehr „spürbar“ ist, der verspielt das Vertrauen in seine Motivation und Leistungsfähigkeit und wird in deren Augen schnell zum zahnlosen Löwen.

[/spoiler]

[spoiler title=“Das sicherste Zeichen für Stärke ist Ruhe!“ open=“0″ style=“2″]

Das Leben ist kompliziert und vielschichtig. Täglich stehen wir Menschen vor Entscheidungen, deren Auswirkungen wir nicht überblicken können. Die Folgen: Selbstzweifel, Versagensängste, innere Angespanntheit. Wir sehnen uns nach Klarheit, Kontrolle und Sicherheit in unserem Tun. Wir sehnen uns nach: Führung.

Als Führungskraft brauchen Sie die Gabe, Gelassenheit und Weitsicht auszustrahlen. Die Ruhe, die Sie verströmen, überträgt sich auf Ihre Mitarbeiter. In Ihrer Klarheit finden diese Halt. Hierdurch werden Ängste und Anspannungen abgebaut, die die Leistungsfähigkeit und Schlagkraft Ihrer Mannschaft lähmen.

Wer ständig Gereiztheit, Abwehr und Hektik versprüht, setzt seine Mitarbeiter unter enormen psychischen Druck. Ein guter Nährboden für Demotivation, Frustration und Resignation – mit entsprechenden Auswirkungen auf die Arbeitsleistung und Stabilität Ihres Teams.

Ihre Ruhe dagegen vermittelt Sicherheit, die Basis für Motivation, Loyalität und Schaffenskraft. Und damit: Die Basis für Ihren wirtschaftlichen Erfolg.

Lesen Sie hier: Wie Sie Stress abbauen und Ihre innere Ruhe stärken!

[/spoiler]

[spoiler title=“Nichts ist mächtiger als das Vorbild!“ open=“0″ style=“2″]

Jeder, der Kinder hat, weiß aus eigener Erfahrung: Kinder tun nicht das, was die Eltern ihnen sagen. Kinder tun das, was die Eltern ihnen vorleben.

Jede hierarchische Ordnung basiert in ihren Grundregeln auf dem Prinzip von Eltern und Kind. Was „oben“ vorgelebt wird, reproduziert sich nach „unten“.

Wenn Sie feststellen, dass sich unter Ihren Mitarbeitern ungewollte Verhaltensmuster häufen, stellen Sie Ihr eigenes Verhalten auf den Prüfstand! Nutzen Sie dafür gegebenenfalls professionelle Hilfe, denn wir alle haben blinde Flecken und Widerstände, wenn es darum geht, uns selbst „von außen“ zu betrachten.

[/spoiler]

[spoiler title=“Angst vernichtet Respekt!“ open=“0″ style=“2″]

Über viele Jahre galt die Peitsche als probates Führungsinstrument. Und sie schien wirksam zu sein. Zwei Dinge blieben dabei lange Zeit übersehen:

Erstens sind die allermeisten Menschen sehr geschickt darin, im Hintergrund zu intrigieren und zu sabotieren. Welche kollateralen Kosten die Frustration und Demotivation von Mitarbeitern für ein Unternehmen hat, blieb über Jahrzehnte unerkannt.

Zweitens wandelt sich die deutsche Wirtschaft durch den demographischen Wandel unaufhaltsam. Hoch qualifizierte und motivierte Mitarbeiter werden mehr und mehr zu einem begrenzten Gut. Dabei zeichnen alle Untersuchungen zu diesem Thema das gleiche Bild: Kündigungsgrund Nummer eins ist weder das Gehalt noch die Karriere-Chance. Kündigungsgrund Nummer eins ist und bleibt der oder die direkte Vorgesetzte.

[/spoiler]

Ich empfehle Ihnen: Beachten Sie in Ihrer Arbeit die systemischen Prinzipien der Führung: Führen Sie mit ruhiger Hand und durch positives Vorbild! Achten und respektieren Sie die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter nach Klarheit, Sicherheit und Verlässlichkeit! Entwickeln Sie eine Haltung der Empathie und Wertschätzung Ihren Mitarbeitern gegenüber! Und bei alledem: Stellen Sie Ihr eigenes Handeln und seine Folgen immer wieder auf den Prüfstand!

Wenn Ihnen all dies nicht die gewünschten Resultate bringt: Wechseln Sie das Unternehmen, wechseln Sie die Position oder nehmen Sie professionelle Unterstützung an! Die äußere Sicht eines Profis deckt nicht selten Handlungsmöglichkeiten auf, die uns selbst durch unsere Betriebsblindheit verborgen waren.

Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

[ratings]

Wollen Sie mehr wissen?

Nehmen Sie jetzt  [button link=“http://www.puma-coaching.de/kontakt/“ color=“#033843″ size=“3″ style=“1″ dark=“0″ radius=“5″ target=“self“]KONTAKT[/button]  auf!

pumaklein

P2 M2 U2 A2

[/column]

[column size=“1-3″ last=“1″ style=“0″]

[box title=“Links“ color=“#033843″]

Weiterführende Information:

WIKIPEDIA: Menschenführung

GALLUP Engagement Index 2013

Manager-Seminare: Menschenführung: Chef, du bist gut!

[/box]

[box title=“Leser-Wertung“ color=“#033843″]
[ratings]
[/box]

[/column]